unbestimmt

unbestimmt

* * *

un|be|stimmt ['ʊnbəʃtɪmt] <Adj.>:
nicht bestimmt; vage, zweifelhaft:
über den Preis konnte sie nur eine unbestimmte Auskunft geben; eine Frau unbestimmten Alters; ob ich komme, ist noch unbestimmt.
Syn.: fraglich, offen, umstritten, unentschieden, ungewiss, unklar, unsicher, unverbindlich, vage, verschwommen, zweifelhaft.

* * *

ụn|be|stimmt 〈Adj.〉
1. nicht bestimmt, nicht genau festgesetzt
2. nicht deutlich, unklar, ungenau, zweifelhaft
● ich habe davon nur einen \unbestimmten Eindruck zurückbehalten; \unbestimmtes Fürwort = Indefinitpronomen; ich habe davon nur eine \unbestimmte Vorstellung; auf \unbestimmte Zeit verreisen; sich (nur) \unbestimmt äußern; es ist noch \unbestimmt, ob ich, wann ich kommen kann; seine Haltung ist \unbestimmt; \unbestimmtes Zahlwort 〈Gramm.〉 Z., das eine Menge od. Anzahl (von Personen usw.) nur ungenau angibt, z. B. „alle“, „viele“; →a. Numerale

* * *

ụn|be|stimmt <Adj.>:
a) nicht 1bestimmt (1 b):
jmdn. mit -em Misstrauen ansehen;
die Verlautbarungen waren äußerst u. gehalten;
b) sich [noch] nicht bestimmen, festlegen lassend:
in einer -en Zukunft;
ein junger Mann -en Alters;
es ist noch u., ob wir die Reise antreten;
c) (Sprachwiss.) Unbestimmtheit ausdrückend:
-er Artikel;
-es Zahlwort;
-es Fürwort (Indefinitpronomen).

* * *

ụn|be|stimmt <Adj.>: a) nicht ↑bestimmt (I 1 b): Er sah sie hilflos und mit -em Misstrauen an (H. Mann, Unrat 68); Die ... Frontkommuniqués waren ... äußerst u. gehalten (Leonhard, Revolution 101); b) sich [noch] nicht bestimmen, festlegen lassend: in einer -en, fernen Zukunft (Fraenkel, Staat 166); ein junger Mann -en Alters; ... kam dann ein Mann zu mir auf -e Zeit zur Arbeit (Wimschneider, Herbstmilch 90); ... rammte der 50-jährige Gendarm Alois Thaller mit seinem Pkw frontal den Bus und wurde -en Grades verletzt (Neue Kronen Zeitung 3. 8. 84, 9); ... so, dass es gewissermaßen u. blieb, ob ich nun eigentlich blond oder brünett ... sei (Th. Mann, Krull 17); c) (Sprachw.) Unbestimmtheit ausdrückend: -er Artikel; -es Zahlwort; -es Fürwort (Indefinitpronomen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unbestimmt — unbestimmt …   Deutsch Wörterbuch

  • Unbestimmt — Unbestimmt, er, este, adj. et adv. der Gegensatz von bestimmt. 1) Wovon keine oder doch nicht die nöthigen Merkmahle angegeben sind, und darin gegründet. Die Zeit unbestimmt lassen. Ein unbestimmter Ausdruck. Sich sehr unbestimmt ausdrucken. Eine …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbestimmt — Adj. (Mittelstufe) sich nicht festlegen lassend, nicht bestimmt, ungewiss Beispiele: Es ist noch unbestimmt, ob wir uns morgen treffen. Er hat Haare von unbestimmter Farbe. unbestimmt Adj. (Mittelstufe) Unbestimmtheit ausdrückend, indefinit… …   Extremes Deutsch

  • Unbestimmt — kann bedeuten: in der Sprachwissenschaft: unbestimmter Artikel, siehe Artikel (Wortart) und Definitheit (Linguistik) Zahlwort #Unbestimmte Zahlwörter in der Logik: Unbestimmter Ausdruck in der Mathematik: Unbestimmter Ausdruck (Mathematik)… …   Deutsch Wikipedia

  • unbestimmt — 1. ↑indefinit, ↑indeterminabel, ↑indeterminiert, ↑indifferent, ↑infinit, ↑vage, 2. indeciso …   Das große Fremdwörterbuch

  • unbestimmt — a) allgemein [gehalten], andeutungsweise, dehnbar, dumpf, dunkel, fließend, flüchtig, mehrdeutig, nebelhaft, nicht fest/klar/scharf umrissen, schillernd, unbestimmbar, undefinierbar, undefiniert, undeutlich, ungefähr, ungenau, unklar, unscharf,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbestimmt — ụn·be·stimmt Adj; nicht adv; 1 <Ängste, einen unbestimmten Verdacht hegen> so, dass man sie nicht genau bestimmen oder identifizieren kann 2 ≈ vage, ungenau ↔ konkret: Der Zeuge machte unbestimmte Angaben zum Ablauf des Verbrechens 3 so,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unbestimmt — См. neutro 1 …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • unbestimmt 1 — См. indefinito …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • unbestimmt 2 — См. indeterminato …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”